Sprunglinks

Rechtsform und Zweck

Die Vorsorge RUAG, gegründet als Stiftung mit Sitz in Bern, bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der mit Anschlussvereinbarung angeschlossenen Arbeitgeber der RUAG-Gruppe gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Die Stiftung kann eine über die BVG-Mindestleistungen hinausgehende Vorsorge betreiben und Unterstützungsleistungen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall oder Arbeitslosigkeit erbringen.

Registrierung BVG und Sicherheitsfonds

Die Stiftung ist unter der Ordnungsnummer BE.0798 bei der Bernischen BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA) registriert. Die Stiftung erfüllt das BVG-Obligatorium und entrichtet dem Sicherheitsfonds BVG Beiträge.

Angabe der Urkunde und Reglemente

Grundlagendokumente In Kraft seit
Stiftungsurkunde 16.01.2001
Vorsorgereglement 01.01.2017, Nachtrag Nr. 1 (gültig ab 15.06.2017), Nachtrag Nr. 2 (gültig ab 01.01.2019)
Organisationsreglement 16.12.2016 (gültig ab 01.01.2017)
Compliance-Reglement 15.09.2014
Reglement über die technischen Rückstellungen 15.02.2019 (gültig ab 31.12.2018)
Wahlreglement für Stiftungsräte 16.12.2011
Anlagereglement 16.12.2016 (vgl. Abschnitt 6)
Reglement über die Teilliquidation 04.04.2011, Inkraftsetzung durch BBSA am 23.11.2011 (Rechtskraftbescheinigung)

Oberstes Organ, Geschäftsführung und Zeichnungsberechtigung

Der paritätisch zusammengesetzte Stiftungsrat besteht aus acht Mitgliedern und wird jeweils für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt (1.1.2017 bis 31.12.2020).

Arbeitgebervertreter Funktion Amtsdauer
Urs Kiener Präsident 2017–2020
Dr. Christian Ferber Mitglied 2017–2020
Dr. Daniel Fürst Mitglied 01.05.2018 – 31.12.2020
Benoît Macherel Mitglied 2017–2020

Die Arbeitgebervertreter zeichnen kollektiv zu zweien mit einem Arbeitnehmervertreter.

Arbeitnehmervertreter Funktion Amtsdauer
Sabina Bieri Mitglied 2017–2020
Hugo Gerber Mitglied 2017–2020
Peter Probst Mitglied 01.01.2017 - 30.04.2019
Eric Wiesmann Vizepräsident 2017–2020
Guido Zwyssig Mitlied 01.05.2019 - 31.12.2020

Die Arbeitnehmervertreter zeichnen kollektiv zu zweien mit einem Arbeitgebervertreter.

Zeichnungsberechtigte Funktion
Corrado Tedeschi Geschäftsführer
Smain Barka Stv. Geschäftsführer
Carmen Schmidhalter Rechtsanwältin

Die Zeichnungsberechtigten zeichnen kollektiv zu zweien.

Geschäftsführung, Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsbehörde

Funktion Namen
Geschäftsführer Corrado Tedeschi, eidg. dipl. Pensionskassenleiter
Stv. Geschäftsführer Smain Barka, eidg. dipl. Pensionskassenleiter
Experte für die berufliche Vorsorge Vertragspartner: Deprez Experten AG, Zürich; Ausführender Experte: Adrian Schmid1
Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG, Bern
Investment Consulting / Controlling PPCmetrics AG, Zürich, Herr Alfredo Fusetti, lic. oec. publ.
Aufsichtsbehörde Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA), Bern, Ordnungs-Nr. BE.0798

1 Von der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge zugelassener Experte für berufliche Vorsorge.

Angeschlossene Arbeitgeber

Unternehmung Sitz Anschluss Anzahl Versicherte
31.12.2019 31.12.2018 +/-
RUAG Schweiz AG Emmen 01.07.2001 3’101 3’198 -97
RUAG Ammotec AG Thun 01.01.2004 335 345 -10
RUAG Corporate Services AG Bern 01.07.2005 236 256 -20
RUAG Real Estate AG Bern 01.01.2002 103 101 2
RUAG Environment AG Schattdorf 01.07.2012 55 60 -5
RUAG Slip Rings AG Nyon 01.07.2018 39 52 -13
Dassault Aviation Business Services SA1 Meyrin 01.07.2019 77 0 77
Vorsorge RUAG Bern 01.07.2001 5 4 1

1 Abspaltung von RUAG Schweiz AG per 1.7.2018 als RUAG Business Aviation AG, Umfirmierung am 4.10.2019